Wer IT nur als Werkzeug sieht, denkt zu kurz. Die STEINBAUER IT GmbH positioniert sich als strategischer Partner für digitale Infrastruktur, Weblösungen und maßgeschneiderten IT-Support. Mit einem ganzheitlichen Ansatz – von der Planung über die Umsetzung bis zur laufenden Betreuung – schafft das Unternehmen verlässliche Systeme und digitale Erlebnisse, die funktionieren. Im Gespräch mit Vertriebsleiter Daniel Lampl fragen wir nach – denn hinter der breiten Leistungspalette stecken spannende Denkansätze.
Wie unterstützen Sie Ihre Kundinnen und Kunden ganz konkret beim Aufbau und der laufenden Wartung einer stabilen IT-Infrastruktur?
Daniel Lampl: Beim Aufbau einer stabilen IT-Infrastruktur starten wir immer mit einer umfassenden Analyse der aktuellen Situation. Unser Ziel ist es, für jeden Kunden eine sichere und zuverlässige Umgebung zu schaffen. Besonders stolz sind wir darauf, dass wir sehr komplexe und hochwertige IT-Sicherheitslösungen nicht nur mittelständischen Unternehmen, sondern auch kleineren Betrieben – wie Arztpraxen oder kleinen Unternehmen – zu sehr fairen Preisen anbieten können. Hier leben wir unseren IT-Systemhaus-Ansatz: Wir setzen auf abgestimmte Hard- und Softwarelösungen, die sich in der Praxis bewährt haben. So greifen wir ausschließlich auf getestete, ausgereifte Systeme zurück. Experimente gibt es bei uns nicht. Unser Anspruch: Die IT soll so reibungslos laufen, dass der Kunde sie im besten Fall gar nicht bemerkt.
Damit das auch langfristig so bleibt, haben wir ein eigenes Service entwickelt – unsere IT-Flatrate. Mit diesem Rundum-sorglos-Paket übernehmen wir die laufende Wartung der gesamten IT-Infrastruktur. Für jede Komponente – ob Firewall, Switch, Server oder WLAN – definieren wir individuelle Wartungszeiträume. Unsere Techniker kümmern sich dann genau zu diesen Zeitpunkten um Updates, Sicherheitsprüfungen und die regelmäßige Pflege der Systeme. Das funktioniert so zuverlässig, dass wir damit auch strenge IT-Versicherungsrichtlinien erfüllen. Man kann sich das ungefähr so vorstellen, als würde der Kunde sein Autoservice automatisch buchen lassen: keine Terminplanung, kein zusätzlicher Aufwand, dafür die Gewissheit, dass alles stets auf dem neuesten Stand und optimal geschützt ist.
Kurz gesagt: Wir sorgen dafür, dass die IT unserer Kunden sicher, aktuell und jederzeit einsatzbereit ist – damit sie sich ganz auf ihr eigenes Geschäft konzentrieren können.
In welchen Bereichen – von IT-Support über Websites bis hin zu Apps – sehen Sie aktuell den größten Bedarf bei Unternehmen?
Daniel Lampl: Aktuell sehe ich vor allem zwei zentrale Bereiche, in denen der Bedarf besonders groß ist: IT-Security und die Digitalisierung von Prozessen als App, auch mit Hilfe von KI.
Die IT-Sicherheit sollte für jedes Unternehmen oberste Priorität haben. Die Zahlen sprechen für sich: Die Wiederherstellung verschlüsselter Daten kostet kleine und mittlere Unternehmen im Schnitt rund 100.000 Euro. Dazu kommen der Verdienstausfall während der Downtime und die langfristigen Schäden am Vertrauen der eigenen Kunden – Risiken, die kein Unternehmen unterschätzen sollte.
Dabei gehen die Angriffe heute sehr raffiniert und unbemerkt vor. 2024 lag die durchschnittliche Zeitspanne, die ein Angreifer bereits im Netzwerk ist, bei etwa 253 Tagen – ohne dass das Unternehmen überhaupt etwas bemerkt. Die subjektive Wahrnehmung vieler Unternehmer lautet häufig: „Unsere IT läuft doch, unsere Daten interessieren niemanden.“ Doch Cyberkriminelle greifen immer öfter auch kleine Betriebe über verschiedene Kanäle an. Schon ein unbedachter Klick kann ausreichen, um ein Unternehmen in große Schwierigkeiten zu bringen.
Der zweite große Schwerpunkt liegt in der Digitalisierung und Automatisierung von Geschäftsprozessen. Hier unterstützt unser Team Kunden aus unterschiedlichsten Branchen – vom Bauunternehmen bis zur Logistik. Mit unserer langjährigen Erfahrung und einem feinen Gespür für Prozessoptimierungen entwickeln wir Apps und digitale Lösungen, die Abläufe vereinfachen, beschleunigen und Kosten senken. Zudem nutzen wir die Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz, um Prozesse noch smarter zu machen und Unternehmen zukunftssicher aufzustellen.
Kurz gesagt: Wir sorgen dafür, dass unsere Kunden ihre IT nicht nur sicherer, sondern auch effizienter machen – und so nachhaltig wettbewerbsfähig bleiben.
Welche Vorteile bietet Ihre Betreuung aus einer Hand gegenüber Lösungen mit mehreren externen Dienstleistern?
Daniel Lampl: Der große Vorteil unserer Betreuung aus einer Hand liegt darin, dass unsere Kunden nur einen zentralen Ansprechpartner für ihre IT- und Web-Lösungen haben – egal, ob es sich um kleine oder größere Projekte handelt.
Bei einem EPU (Ein-Personen-Unternehmen) geht es zum Beispiel oft darum, die Grundlagen professionell und unkompliziert zu lösen: eine moderne Website und dazu vielleicht unseren Office Manager, unsere Büroverwaltungssoftware. Hier liegt der Nutzen klar auf der Hand: Der Kunde spart Zeit, hat nur einen festen Ansprechpartner und profitiert davon, dass beide Systeme optimal miteinander verknüpft werden können.
Bei mittelständischen Unternehmen, die wir in der IT betreuen, gehen wir noch einen Schritt weiter. Wir erkennen häufig zusätzliches Potenzial, etwa bei der Digitalisierung und Automatisierung von Prozessen. In solchen Fällen schlagen wir proaktiv Lösungen vor, die die Abläufe verbessern und Ressourcen schonen. Auch hier schätzen unsere Kunden, dass sie für alle Bereiche – IT-Betreuung, Webentwicklung, Prozessoptimierung und Softwarelösungen – denselben Ansprechpartner haben. Und sie profitieren gleichzeitig von der gebündelten Expertise unseres Teams aus IT-Technikern, Programmierern, Designern und Prozessexperten.
Kurz gesagt: Durch unsere umfassende Betreuung aus einer Hand machen wir es unseren Kunden leicht, ihre digitale Infrastruktur und ihre Geschäftsprozesse nachhaltig zu verbessern – mit einem Partner, der ihre Bedürfnisse versteht und sie zuverlässig begleitet.
Wie integrieren Sie maßgeschneiderte Web- und App-Entwicklung in ein ganzheitliches IT-Service-Konzept?
Daniel Lampl: Die Integration maßgeschneiderter Web- und App-Entwicklung in ein ganzheitliches IT-Service-Konzept ist für uns der logische nächste Schritt, wenn es darum geht, die IT-Landschaft unserer Kunden optimal zu gestalten. Viele Unternehmen stehen vor der Aufgabe, ihre Prozesse zu digitalisieren und ihre Systeme besser miteinander zu vernetzen. Genau hier setzen wir an.
Dank unseres umfassenden Know-hows – sowohl in der IT-Betreuung als auch in der Software- und Webentwicklung – betrachten wir jedes Projekt immer aus der Gesamtperspektive. Die konkrete Umsetzung richtet sich dann nach den individuellen Herausforderungen und Zielen des Kunden. Braucht es beispielsweise Schnittstellen zu bestehenden Systemen, die Entwicklung einer neuen App oder die Optimierung der Website-Performance? Wir entwickeln passgenaue Lösungen, die sich nahtlos in die bestehende IT-Infrastruktur einfügen.
Der große Vorteil: Unsere IT-Techniker und Programmierer arbeiten eng zusammen und bringen ihre Expertise direkt in die Projekte ein. Dadurch entstehen sehr effizient performante und zukunftssichere Anwendungen, die nicht nur technisch überzeugen, sondern auch die Arbeitsweise unserer Kunden nachhaltig verbessern.
Welche Rolle spielen Benutzerfreundlichkeit, Design und Performance bei Ihren Webprojekten?
Daniel Lampl: Benutzerfreundlichkeit, Design und Performance gehören bei unseren Webprojekten untrennbar zusammen. Eine Website muss nicht nur gut aussehen, sie muss auch leicht zu bedienen und blitzschnell laden. Dabei geht es nicht nur um schöne Bilder – auch Dinge wie Kontrast, Lesbarkeit oder Farbharmonie machen einen großen Unterschied. Unsere Erfahrung zeigt, dass Besucher länger bleiben und Inhalte besser aufnehmen, wenn diese Details stimmen.
Besonders stolz sind wir auf unser eigenes inoovum®-Websystem. Hier haben wir viel Zeit investiert, um die Ladegeschwindigkeit zu optimieren und gleichzeitig Platz für künftige Leistungssteigerungen zu lassen. Zudem ist unsere Technik auch für Suchmaschinen optimiert, damit Ihre Website bei Google & Co. gut gefunden wird. Und nicht zuletzt haben wir auch die Barrierefreiheit mit einem eigens entwickelten Modul von Anfang an mitgedacht.
Der besondere Vorteil für unsere Kunden: Alle Weiterentwicklungen, die wir an inoovum® vornehmen, stehen automatisch und kostenlos auch bestehenden Kunden zur Verfügung. Die Updates laufen im Hintergrund und der Kunde merkt davon nichts – bis wir ihn mit einem kurzen Newsletter über neue Funktionen und Verbesserungen informieren. So profitieren unsere Kunden kontinuierlich von neuen Features und bleiben immer auf dem neuesten Stand, ohne selbst etwas tun zu müssen.
Kurz gesagt: Mit inoovum® sorgen wir dafür, dass Ihre Website in jeder Hinsicht begeistert – sowohl die Besucher als auch die Suchmaschinen. Unsere Fachleute arbeiten dabei kontinuierlich daran, dass Sie immer am Puls der Zeit bleiben.
Wie gewährleisten Sie bei der IT-Betreuung schnelle Reaktionszeiten und einen verlässlichen Support im Tagesgeschäft?
Daniel Lampl: Schnelle Reaktionszeiten und verlässlicher Support gehören zu unseren zentralen Stärken. Mit rund 20 erfahrenen Mitarbeitenden in unseren IT- und Web/App-Abteilungen stellen wir sicher, dass unsere Kunden an allen Arbeitstagen das ganze Jahr über optimal betreut werden.
Dabei setzen wir auf mehrere Kommunikationswege: Zum einen haben wir ein bewährtes Ticketsystem. Anfragen, die per E-Mail bei uns eingehen, bearbeiten wir in der Regel innerhalb eines Werktages. Unser CEO Franz Steinbauer legt dabei großen Wert darauf, dass jedes Kundenanliegen zuverlässig und zügig erledigt wird – er schaut regelmäßig auch selbst auf die Qualität unseres Supports.
Darüber hinaus sind wir während der Geschäftszeiten jederzeit telefonisch erreichbar. So können wir auch dringende Anliegen schnell aufnehmen und umgehend lösen. Unsere moderne Telefonanlage ermöglicht es uns, Anrufe effizient zu koordinieren, damit jeder Kunde direkt zu einem kompetenten Ansprechpartner gelangt.
Besonders wichtig ist uns aber auch die proaktive Betreuung. Support bedeutet für uns nicht nur, bei Problemen zur Stelle zu sein, sondern auch regelmäßig Impulse zu geben. Deshalb führen wir mit all unseren Kunden einmal pro Jahr ein Innovationsgespräch. In diesem Termin nehmen wir ihre Wünsche und Bedürfnisse auf und zeigen ihnen aktuelle Trends und neue Möglichkeiten in der IT- und Web-Welt.
So stellen wir sicher, dass unsere Kunden nicht nur reagieren, sondern auch vorausschauend planen – und dass sie jederzeit spüren, dass sie bei uns gut aufgehoben sind.
Passende Artikel:
Führen ohne Maske – Unternehmer gibt Einblicke
Burnout: Wenn die Seele streikt – und warum das kein Versagen ist – Thomas Mehr im Interview