Am 4. Oktober lud Hamberger Cosmetic in Wien zur Hausmesse, bei der das traditionsreiche The Shape-Line-Konzept in neuem Gewand vorgestellt wurde. Unter der Leitung von Lukas Hamberger und Chris Steiner erhielt das seit über 30 Jahren bestehende Figurprogramm eine klare Neuausrichtung: mit modernster Technologie, präzisen Behandlungsstrukturen und einer geschärften Markenidentität. Das Ziel: Frauen einen sichtbaren, nachhaltigen Weg zu mehr Wohlbefinden zu bieten und (Mikro-)Studios gleichzeitig eine wirtschaftlich attraktive Perspektive zu eröffnen.
Vom Klassiker zur zeitgemäßen Methode
The Shape-Line gilt seit Jahrzehnten als Synonym für sanfte Körperformung und individuelle Betreuung. Das Relaunch-Konzept greift diese DNA auf und führt sie mit einem modernen Verständnis von Lifestyle, Gesundheit und Effizienz zusammen. Statt isolierter Anwendungen steht künftig ein ganzheitlicher Ansatz im Vordergrund, der mentale Entspannung, apparative Unterstützung und klare Ergebnisorientierung miteinander verbindet. Die Hausmesse zeigte eindrucksvoll, wie klassische Wickel- und Figurmethoden durch technische Komponenten ergänzt werden können, ohne ihren ursprünglichen Charakter zu verlieren. Die neue Linie soll damit sowohl Stammkundinnen ansprechen als auch eine jüngere Zielgruppe, die smarte, zeitoptimierte Anwendungen bevorzugt.

Instrumente im Überblick
The Shape-Line setzt auf ein kompaktes Set an Geräten, die sich zu klaren Behandlungsabläufen kombinieren lassen. Den Einstieg bildet Body Shapen auf Trainingstischen: sechs Module, passives Muskeltraining im Liegen, mit Fokus auf Mobilität, Haltung und neuromuskuläre Aktivierung. Das ist der niedrigschwellige Onboarding-Baustein, der Kundinnen strukturiert ins Programm führt.
Als technologischer Leistungsbaustein folgt der Shape-Line Slimmer. Er arbeitet mit tiefgehendem Ultraschall und präzisen Stromimpulsen, zielt auf die Aktivierung des Fettstoffwechsels und liefert – in standardisierten Protokollen – spürbare Soforteffekte. In der Studiopraxis wird der Slimmer häufig als fokussiertes Modul für Konturarbeit eingesetzt.
Dazu kommt der Beckenbodentrainer. Er setzt in kurzen, planbaren Sitzungen auf hochfrequente Impulsgebung, um den Beckenboden zu stimulieren und zu kräftigen – ein eigenständiges Modul mit klar umrissenen Anwendungsfeldern, das sich gut in Wochenpläne integrieren lässt.
„Unser Anspruch als Gastgeber war klar: Neues nicht nur ankündigen, sondern erlebbar machen – vom Konzept bis zur Liege, vom Protokoll bis zum Hautgefühl.“ – Lukas Hamberger, Gesellschafter von The Shape-Line
Warum Frauen sich für The Shape-Line entscheiden
Das neue The Shape-Line-Konzept spricht Frauen an, die Körperbewusstsein, Zeitökonomie und Nachhaltigkeit vereinen möchten. Der Ansatz bietet Effektivität ohne Überforderung, sichtbare Ergebnisse ohne sportlichen Zwang oder Diätstress. Hautbild, Kontur und Stoffwechsel werden gleichzeitig adressiert, Fortschritte werden messbar dokumentiert und Programme individuell auf Lebensstil und Zielsetzung abgestimmt. Damit trifft The Shape-Line den Nerv einer Zielgruppe, die zwischen Beruf, Familie und Alltag kaum Zeit für konventionelle Fitnessroutinen findet, aber Wert auf Körpergefühl und Prävention legt.

Wirtschaftliche Perspektiven für Studios
Neben der Kundenseite bietet das Konzept klare Vorteile für Unternehmerinnen und Studioinhaber. The Shape-Line kann als rentables Partnerprogramm betrieben werden – inklusive Schulungen, Marketingmaterial und Support. Die verschiedenen Apparate schaffen wiederkehrende Umsätze durch Serienanwendungen und Zusatzverkäufe. Ergänzende Pflegeprodukte, Wickelsets und Kombinationsbehandlungen steigern den Durchschnittsumsatz pro Kundin, während der moderne Markenauftritt die Positionierung des Studios stärkt. So entsteht ein Geschäftsmodell, das nicht nur auf kurzfristige Erfolge, sondern auf langfristige Rentabilität und Kundenbindung ausgerichtet ist.
„Wir holen eine bewährte Idee ins Jahr 2025: verständliche Programme, messbare Ergebnisse und eine Betreuung, die Kundinnen wirklich abholt.“ – Lukas Hamberger, Gesellschafter The Shape-Line
Der Neustart unter neuer Führung
Mit Lukas Hamberger und Chris Steiner an der Spitze gewinnt The Shape-Line zwei Persönlichkeiten, die die Branche aus unterschiedlichen Blickwinkeln kennen: Hamberger steht für Vertriebs- und Gerätekompetenz, Steiner für Markenaufbau und Netzwerkentwicklung. Gemeinsam positionieren sie The Shape-Line als Schnittstelle zwischen klassischer Körperästhetik und technischer Innovation. Die Hausmesse markierte den Startschuss für diese Neuausrichtung – ein starkes Signal an Studios, die sich im Markt neu aufstellen oder ihr Portfolio professionalisieren wollen. The Shape-Line wird damit zum Synonym für ein durchdachtes, zukunftsfähiges Figur- und Businesskonzept.

„Es war höchste Zeit, das Konzept aus der Mottenkiste zu holen und ins 21. Jahrhundert zu überführen. The Shape-Line hat massives Potenzial, ganz vielen Menschen zu helfen!“ – Chris Steiner, Gesellschafter The Shape-Line
Fazit
The Shape-Line hat seine Wurzeln bewahrt, aber den Anspruch neu definiert. Die Verbindung aus jahrzehntelanger Erfahrung, technologischer Präzision und klarem Markenauftritt schafft ein Konzept, das Frauen echte Ergebnisse liefert und Studios eine nachhaltige Wertschöpfung ermöglicht. Mit Hamberger und Steiner als Schirmherren beginnt eine neue Ära für The Shape-Line. Eine, die Tradition und Fortschritt in Einklang bringt und den Begriff „Figurkonzept“ neu interpretiert.
Passende Artikel:
Philipp Kuhn: Der Aufstieg zum Head of Sales bei Abnehmen im Liegen
Erfolgsmechanismen erklärt von Chris Steiner
Wichtiger Hinweis: Die Inhalte dieses Magazins dienen ausschließlich Informations- und Unterhaltungszwecken und besitzen keinen Beratercharakter. Die bereitgestellten Informationen waren zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell. Eine Garantie für Vollständigkeit, Aktualität und Richtigkeit wird nicht übernommen, jegliche Haftung im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Inhalte ist ausgeschlossen. Diese Inhalte ersetzen keine professionelle juristische, medizinische oder finanzielle Beratung. Bei spezifischen Fragen oder besonderen Umständen sollte stets ein entsprechender Fachexperte hinzugezogen werden. Texte können mithilfe von KI-Systemen erstellt oder unterstützt worden sein.