Das Produktvertrauen bzw. das Vertrauen in Produktinformationen deutscher Verbraucher bei Internetkäufen in Onlineshops oder auf großen Marktplätzen und Handelsplattformen ist häufig nicht besonders hoch. Widersprüchliche oder fehlende Angaben führen häufig zu Kaufabbrüchen oder enttäuschten Käufern, die die Produkte wieder zurückschicken. Darunter leiden im Endeffekt nicht nur Verbraucher, sondern auch Hersteller und Onlinehändler mit hohen Qualitätsstandards, die gegenüber aggressiv werbenden Anbietern wie Temu und Co. immer öfter im Nachteil sind.
Weshalb ein Siegel?
Um Produktinformationen transparent zu kommunizieren, können Hersteller und Onlinehändler ihre Produkte oder auch Services unabhängigen Prüfverfahren unterziehen und Gütesiegel nutzen, um Kunden mehr Sicherheit und Orientierung zu geben. Das Deutsche Test Institut richtet sich mit dem DTI Prüfsiegel an alle Unternehmen und Händler, die das Produktvertrauen ihrer Kunden und potenzieller Kunden stärken und langfristig vertrauensvolle Kundenbeziehungen aufbauen möchten.
Billiger, intransparenter, austauschbarer: Vertrauen wird verspielt
Simon Dolheimer, Gründer und Geschäftsführer der DTI Deutsches Test Institut GmbH, kann auf eine langjährige Praxiserfahrung im E-Commerce zurückblicken und hat bereits zahlreiche Marken beim erfolgreichen Auf- und Ausbau innovativer Geschäftsmodelle unterstützt. Dabei merkte er in den vergangenen Jahren verstärkt, dass sich der Markt in eine, aus Verbrauchersicht, negative Richtung entwickelte: billiger, intransparenter, austauschbarer. Insbesondere das Aufkommen von preisaggressiven Plattformen wie Wish oder Temu, oft als „Billig-Online-Marktplätze“ bezeichnet, hat die Austauschbarkeit von Produkten massiv verstärkt und viele Kunden skeptischer gemacht. Das Resultat: Kunden fühlen sich betrogen, Qualität und Glaubwürdigkeit leiden und auch seriöse Händler verlieren Vertrauen, weil loyale Kunden fehlen.
Neuartiges Prüfverfahren entwickelt
Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken und das Produktvertrauen sowie das Vertrauen von Verbrauchern in Onlinehändler zu stärken, hat Simon Dolheimer gemeinsam mit namhaften Marken und Herstellern in den vergangenen Jahren ein transparentes und nachvollziehbares Prüfverfahren entwickelt. Das UWG-konforme DTI-Prüfverfahren ist standardisiert und modular aufgebaut, um maximale Vergleichbarkeit und verbrauchernahe Bewertungen zu gewährleisten.
Detaillierte Prüfverfahren unter realistischen Bedingungen
Das Deutsche Test Institut bietet zum einen Prüfverfahren für Produkte an, zum anderen auch für Services, und unterstützt Onlinehändler so bei der Verbesserung ihres Kundenservice. Bei den Produkttests werden physische Produkte unter realistischen Alltagsbedingungen bis ins Detail geprüft, von der Verpackung, über die Verarbeitung und die Nutzerfreundlichkeit bis hin zu sicherheitstechnischen Aspekten. Servicechecks nehmen hingegen die Serviceleistungen eines Händlers oder Herstellers genau unter die Lupe, hier werden etwa der Kundenservice, Bestellprozesse, Lieferungen oder die Retourenabwicklung überprüft.
Produkte, bzw. Services, die von qualifizierten Experten geprüft werden und das Verfahren bestehen, dürfen mit dem DTI Siegel versehen werden, was mehr Sichtbarkeit, mehr Vertrauen und somit auch mehr Kaufbereitschaft schafft. Während die DTI Siegel für Produkte selbstverständlich nur produktspezifisch genutzt werden können, können die DTI Siegel für Services produktübergreifend genutzt werden. Weitere Informationen zum Prüfverfahren und dem DTI Siegel finden sich auf der Website des DTI.
Produktvertrauen stärken und Servicequalität sichtbar machen
Siegel sorgen selbstverständlich nur dann für Produktvertrauen, wenn die siegelvergebende Organisation unabhängig arbeitet und absolut transparente Prüfverfahren angewandt werden. Mit der DTI Deutsches Test Institut GmbH und dem DTI Prüfverfahren hat Simon Dolheimer eine neue Möglichkeit geschaffen, Produkte und Services transparent auf ihre Qualität hin zu testen und nachvollziehbare Ergebnisse zu erhalten, an denen sich Verbraucher orientieren können. Als anerkanntes Gütesiegel ist das DTI Siegel eine effektive Möglichkeit, Produkt- und Servicequalität sichtbar zu machen und das Produktvertrauen nachhaltig zu stärken.
Nachhaltigkeit im Fokus
Ein weiterer Vorteil für Hersteller und Händler, die ihre Produkte oder Services vom DTI prüfen lassen, besteht in der Tatsache, dass für jedes geprüfte Produkt ein Baum gepflanzt wird. Dazu arbeitet das DTI mit Tree Nation zusammen, welche zahlreiche Aufforstungsprojekte weltweit koordiniert. Neben transparenten und nachvollziehbaren Produktinformationen wünschen sich Verbraucher auch zunehmend Informationen zu ethischen Aspekten oder zur Nachhaltigkeit im Kaufprozess und entscheiden sich im Zweifel lieber für ein Unternehmen, das sich sozial und ökologisch engagiert. Ein Baumzertifikat dokumentiert das Engagement transparent und nachvollziehbar und wird auf der jeweiligen Testseite verlinkt.
Fazit
Wie sich der Onlinehandel in den kommenden Jahren, insbesondere mit Hinblick auf neue Technologien, entwickeln wird, bleibt abzuwarten. Man kann aber davon ausgehen, dass die Konkurrenz im Onlinehandel in den kommenden Jahren weiter zunehmen und es für Hersteller und Händler somit zunehmend wichtiger werden wird, sich von der Konkurrenz abzuheben und Kunden durch transparente Produktinformationen und geprüfte Qualität zu überzeugen. Gütesiegel wie das DTI Siegel sind eine von vielen Möglichkeiten, wie Hersteller und Händler mehr Vertrauen schaffen, ihre Marke stärken und langfristige Kundenbeziehungen aufbauen können.
Passende Artikel:
Führungstrends 2026: die besten Strategien
Führung in Zeiten von Inflation und Remote-Arbeit
COO Bedeutung: Rolle, Aufgaben und Abgrenzung
Führung 4.0: Wie modernes Management Unternehmenserfolg sichert
Mitarbeiterbindung stärken: Strategien für geringere Fluktuation
Warum auch Unternehmen von Mitarbeiter-Benefits profitieren können
B2B Markenentwicklung im Fokus: So differenzieren Sie Ihr Unternehmen am Markt
Wichtiger Hinweis: Die Inhalte dieses Magazins dienen ausschließlich Informations- und Unterhaltungszwecken und besitzen keinen Beratercharakter. Die bereitgestellten Informationen waren zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell. Eine Garantie für Vollständigkeit, Aktualität und Richtigkeit wird nicht übernommen, jegliche Haftung im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Inhalte ist ausgeschlossen. Diese Inhalte ersetzen keine professionelle juristische, medizinische oder finanzielle Beratung. Bei spezifischen Fragen oder besonderen Umständen sollte stets ein entsprechender Fachexperte hinzugezogen werden. Texte können mithilfe von KI-Systemen erstellt oder unterstützt worden sein.