Die Technische Universität Hamburg (TUHH) gehört zu den innovativsten und forschungsstärksten technischen Hochschulen Deutschlands. Eingebettet im südlichen Teil Hamburgs, im Stadtteil Hamburg-Harburg, bietet die TUHH nicht nur eine exzellente technische Ausbildung, sondern auch ein inspirierendes Umfeld für Studierende aus aller Welt. Wer an der TUHH studiert, profitiert von praxisnaher Lehre, internationaler Vernetzung und einem Campus, der Technik, Zukunft und Menschlichkeit miteinander vereint.
In diesem umfassenden Ratgeber erhältst du alle wichtigen Informationen zum Studieren in Hamburg-Harburg, zur Technische Universität Hamburg und zum studentischen Leben rund um den Campus – von Studienangeboten über Wohnmöglichkeiten bis hin zu Freizeitaktivitäten.
Technische Universität Hamburg (TUHH): Ein Porträt
Die TUHH wurde 1978 gegründet und verfolgt seither das Ziel, eine moderne, international orientierte technische Universität zu sein, die interdisziplinäre Forschung mit praxisnaher Lehre verbindet. Anders als viele klassische Universitäten ist die TUHH eine sogenannte „Campus-Uni“ mit kurzen Wegen und engem Kontakt zwischen Studierenden und Dozierenden.
Fakten zur TUHH auf einen Blick
- Gründungsjahr: 1978
- Studierende: ca. 8.000
- Fakultäten: 7 interdisziplinäre Schools of Study
- Schwerpunkt: Ingenieurwissenschaften, Digitalisierung, Nachhaltigkeit
- Sprachen: Deutsch und Englisch
- Besonderheit: Start-Up-Förderung und Technologietransfer
Die TUHH legt besonderen Wert auf eine Kombination aus theoretischem Wissen und industrieller Anwendbarkeit.
Studiengänge an der TUHH: Vielfalt für Technikbegeisterte
Die Technische Universität Hamburg zeichnet sich durch ihr fokussiertes, aber breit aufgestelltes Studienangebot aus. Wer in Hamburg-Harburg studiert, kann sich auf zukunftsorientierte Studiengänge freuen, die sich durch ihre interdisziplinäre Ausrichtung und internationale Relevanz auszeichnen.
Bachelorstudiengänge an der TUHH
Die TUHH bietet eine Auswahl an Bachelorprogrammen, die auf modernen Herausforderungen wie Digitalisierung, Klimaschutz und nachhaltige Technologien ausgerichtet sind. Besonders beliebt sind:
- Allgemeine Ingenieurwissenschaften (AIW): Eine breit gefächerte Grundausbildung mit Spezialisierungsmöglichkeiten.
- Maschinenbau: Klassiker unter den technischen Studiengängen – praxisnah und zukunftsfähig.
- Elektrotechnik: Mit Fokus auf erneuerbare Energien, Steuerungssysteme und Mikroelektronik.
- Informatik-Ingenieurwesen: Schnittstelle zwischen klassischer Informatik und Ingenieurwissenschaften.
- Technomathematik: Für mathematisch versierte Tüftler:innen mit technischem Interesse.
Alle Bachelorstudiengänge beginnen mit dem sogenannten „Grundstudium“, das über die ersten drei Semester geht. Hier werden mathematisch-naturwissenschaftliche und ingenieurtechnische Grundlagen vermittelt – das Fundament für spätere Spezialisierungen.
Masterstudiengänge: Tiefgang und Internationalität
Der Masterbereich an der TUHH ist besonders international ausgerichtet. Viele Programme werden komplett auf Englisch angeboten und ziehen Studierende aus aller Welt an.
Beliebte Masterstudiengänge:
- Renewable Energies: Fokussiert auf Technologien zur nachhaltigen Energieversorgung.
- Data Science: Kombination aus Statistik, Machine Learning und Big Data.
- Logistik, Infrastruktur und Mobilität: Planung der urbanen Zukunft.
- Biomedical Engineering: Ingenieurwissen trifft auf Medizin.
- Microelectronics and Microsystems: Schlüsseltechnologie für moderne IT-Geräte.
Die Masterprogramme der TUHH sind projektorientiert aufgebaut und stark mit aktuellen Forschungsaktivitäten verzahnt – eine ideale Vorbereitung für die Industrie oder eine Promotion.
Bewerbung und Zulassung an der TUHH
Wer an der TUHH studieren möchte, sollte sich frühzeitig über Fristen, Voraussetzungen und den Bewerbungsprozess informieren. Dieser unterscheidet sich je nach Studiengang und Herkunftsland.
Für deutsche Studieninteressierte:
- Bewerbungsfrist Bachelor (WiSe): 1. Juni – 15. Juli
- Bewerbungsfrist Master (WiSe): 1. Juni – 15. Juli
- Zugangsvoraussetzung: Allgemeine Hochschulreife, ggf. NC
Für internationale Bewerber:innen:
- Sprachnachweis: Deutsch (TestDaF, DSH) oder Englisch (TOEFL, IELTS) je nach Studiengang
- APS-Zertifikat: Für Studierende aus bestimmten Ländern erforderlich
- Visum & Krankenversicherung: Pflicht für Nicht-EU-Studierende
Tipp: Die TUHH bietet ein International Office, das bei Fragen rund um Visum, Wohnen und Studienfinanzierung unterstützt – besonders hilfreich für den Start in Hamburg-Harburg.
Campusleben in Hamburg-Harburg: Studieren mit Flair
Das studentische Leben an der TUHH spielt sich in erster Linie auf dem zentralen Campus in Hamburg-Harburg ab – ein Stadtteil mit maritimem Charakter, grünen Parks und einer überraschend lebendigen Kulturszene.
Wohnen rund um den Campus
Wohnen in Harburg ist im Vergleich zu anderen Hamburger Stadtteilen oft günstiger und bei Studierenden sehr beliebt. Es gibt mehrere Wohnheime in direkter Campusnähe, etwa:
- Studentenwohnheim Neuwiedenthal
- Wohnheim Eißendorfer Straße
- Private WGs rund um den Harburger Ring
Die Mieten bewegen sich im Bereich von 300 bis 500 Euro – je nach Ausstattung und Lage. Dank der S-Bahn ist die Hamburger Innenstadt in etwa 15 Minuten erreichbar.
Freizeit, Sport und Kultur
In der Freizeit kommen Studierende ebenfalls auf ihre Kosten:
- TUHH-Sportprogramm: Von Aikido bis Zumba – vielseitig und kostengünstig
- Bibliothek mit 24/7-Zugang
- Start-Up-Initiativen und Hackathons
- Harburger Binnenhafen: Restaurants, Cafés, Livemusik
Besonders beliebt ist das Sommerfest der TUHH – ein Event mit Live-Musik, Street Food und Networking-Möglichkeiten mit lokalen Unternehmen.
Wer sich für ein Studium in Hamburg-Harburg entscheidet, wählt bewusst einen Standort mit Charme, Geschichte und Perspektive. Harburg, traditionell industriell geprägt, hat sich in den letzten Jahren zu einem urbanen Wissenschaftsquartier entwickelt. Mit der TUHH als Innovationsmotor zieht der Stadtteil junge Menschen aus aller Welt an, die hier nicht nur studieren, sondern auch leben, gründen und wachsen wollen.
Der Mix aus technischer Exzellenz, internationalem Flair und hanseatischer Bodenständigkeit macht das Studieren in Hamburg-Harburg zu einer echten Empfehlung für angehende Ingenieur:innen, Entwickler:innen und Visionäre.
Übersicht zur TUHH auf einen Blick
| Kategorie | Details |
| Lage | Hamburg-Harburg, südlich der Elbe |
| Gründungsjahr | 1978 |
| Studiengänge | Ingenieurwesen, Data Science, Erneuerbare Energien, Medizintechnik u.v.m. |
| Sprachen | Deutsch, Englisch |
| Studierendenzahl | ca. 8.000 |
| Bewerbungsfristen | 1. Juni – 15. Juli (WiSe) |
| Wohnmöglichkeiten | Wohnheime, WGs, private Unterkünfte in Harburg |
| Besonderheiten | Interdisziplinäre Forschung, Internationalität, Startup-Förderung |
| Verkehrsanbindung | S-Bahn (15 Min. zur Hamburger Innenstadt) |
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
1. Ist die TUHH eine staatliche Universität?
Ja, die Technische Universität Hamburg ist eine staatliche Hochschule des Landes Hamburg und wird durch öffentliche Mittel finanziert. Sie zählt zu den forschungsstärksten technischen Hochschulen Deutschlands.
2. Kann man an der TUHH auch auf Englisch studieren?
Absolut. Viele Masterstudiengänge, wie Data Science, Microelectronics oder Renewable Energies, werden vollständig auf Englisch angeboten und sind auf internationale Studierende ausgelegt.
3. Wie hoch ist der NC an der TUHH?
Der Numerus Clausus (NC) variiert je nach Studiengang und Jahr. Besonders gefragte Fächer wie Allgemeine Ingenieurwissenschaften oder Informatik-Ingenieurwesen haben in der Regel einen NC zwischen 2,0 und 2,5.
4. Wie finde ich eine Wohnung in Hamburg-Harburg?
Viele Studierende suchen auf WG-Portalen, über das Studierendenwerk oder direkt über die TUHH-Wohnheimsseite. Harburg bietet bezahlbaren Wohnraum in Uninähe – ein klarer Vorteil gegenüber anderen Hamburger Stadtteilen.
5. Gibt es ein Semesterticket für den ÖPNV?
Ja, im Semesterbeitrag ist ein HVV-Ticket enthalten, das dir freie Fahrt mit Bus und Bahn im Großraum Hamburg ermöglicht – ideal für Ausflüge, Heimfahrten oder den Weg zur Uni.
6. Welche Freizeitangebote gibt es auf dem Campus?
Die TUHH bietet ein umfangreiches Hochschulsportprogramm, kulturelle Initiativen, Fachschaftsarbeit, Clubs und Start-Up-Initiativen. Auch in Harburg selbst gibt es viele Freizeitmöglichkeiten wie Parks, Kinos, Restaurants und Festivals.
Fazit: TUHH – Technik mit Zukunft in Hamburg-Harburg
Ein Studium an der Technischen Universität Hamburg bedeutet nicht nur akademische Exzellenz, sondern auch Teil einer dynamischen Community zu werden, die gemeinsam an den Herausforderungen von morgen arbeitet. Ob du deinen Bachelor startest, ein internationales Masterprogramm suchst oder eigene Ideen verwirklichen willst – Studieren in Hamburg-Harburg bietet dir die ideale Plattform dafür. Mit ihrer Lage im aufstrebenden Stadtteil Hamburg-Harburg, dem klaren Fokus auf Ingenieurwissenschaften, interdisziplinärer Forschung und internationalem Austausch, ist die TUHH der perfekte Ort für alle, die Technik leben und Zukunft gestalten möchten.
Passende Artikel:
Die besten Anbieter für Weiterbildungen in Deutschland
TOP Leadership Bücher: Entscheidungen treffen & Führung stärken
5 Bücher über Künstliche Intelligenz, die Sie kennen sollten
Bücher Projektmanagement: Ihr Schlüssel zu besseren Ergebnissen als Coaching?
Ein außergewöhnliches Hörbuch-Projekt mit Dieter Hallervorden
8 Bücher über Projektmanagement
Wichtiger Hinweis: Die Inhalte dieses Magazins dienen ausschließlich Informations- und Unterhaltungszwecken und besitzen keinen Beratercharakter. Die bereitgestellten Informationen waren zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell. Eine Garantie für Vollständigkeit, Aktualität und Richtigkeit wird nicht übernommen, jegliche Haftung im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Inhalte ist ausgeschlossen. Diese Inhalte ersetzen keine professionelle juristische, medizinische oder finanzielle Beratung. Bei spezifischen Fragen oder besonderen Umständen sollte stets ein entsprechender Fachexperte hinzugezogen werden. Texte können mithilfe von KI-Systemen erstellt oder unterstützt worden sein.
