Die Mitglieder von Måneskin prägen seit Jahren die internationale Rocklandschaft. Dieser Überblick zeigt die Geschichte der Band und stellt alle Mitglieder von Måneskin mit ihren Stärken, Einflüssen und wichtigsten Stationen vor.
Einleitung
Måneskin gilt als erfolgreichste italienische Rockband der Gegenwart. Der Weg führte die Gruppe von Straßenmusik in Rom über TV-Bühnen bis zu Stadiontourneen. Ihr Sieg beim Eurovision Song Contest 2021 löste einen globalen Durchbruch aus. Seitdem setzten die vier Musikerinnen und Musiker mit Singles, Alben und einer intensiven Live-Präsenz Maßstäbe.
Der Name Måneskin ist dänisch und bedeutet Mondschein. Die Band formierte sich 2016 in Rom. Frontmann Damiano David, Bassistin Victoria De Angelis, Gitarrist Thomas Raggi und Schlagzeuger Ethan Torchio entwickelten früh einen eigenständigen Sound. Zwischen rauer Rockenergie und Pop-Appeal verankerten sie italienische Texte neben englischen Songs in den Charts vieler Länder.
Ursprung, Name und erster Erfolg
Måneskin entstand während der Schulzeit der Gründungsmitglieder in Rom. Die Band spielte zunächst auf Straßen und bei kleinen Events. Entscheidenden Rückenwind brachte die Teilnahme an der Castingshow X Factor Italia im Jahr 2017. Unter der Betreuung von Manuel Agnelli erreichte die Gruppe das Finale und belegte den zweiten Platz. Die Sichtbarkeit reichte aus, um im Anschluss professionelle Strukturen aufzubauen und erste Tonträger zu veröffentlichen.
Der Bandname stammt von Victoria De Angelis, die dänische Wurzeln hat. Måneskin bedeutet Mondschein, was gut zur ästhetischen Linie der Band passt. Der Begriff ist keine Botschaft, sondern eine klangliche Setzung. Damit legte die Gruppe eine identitätsstiftende Marke an, die im internationalen Musikmarkt sofort auffällt.
Diskografie im Überblick: von „Chosen“ bis „Rush!“
Nach X Factor erschien im Dezember 2017 die erste EP Chosen. Das Material zeigte die Band zwischen eigenem Repertoire und ausgewählten Coverversionen. In Italien stieg die EP rasch in die Albumcharts ein, angetrieben von breiter TV-Präsenz und intensiver Live-Arbeit.
Im Oktober 2018 folgte das Debütalbum Il ballo della vita. Die Single Morirò da re bereitete den Weg für Torna a casa und Le parole lontane. Das Album erreichte die Spitze der italienischen Charts und markierte den Übergang von einem TV-Phänomen zu einer ernstzunehmenden Rockband mit wachsendem eigenem Katalog.
Der nächste Meilenstein war Teatro d’ira – Vol. I im März 2021. Darauf findet sich Zitti e buoni, die Nummer, mit der Måneskin erst das Sanremo-Festival und später den Eurovision Song Contest 2021 gewann. Der Sieg in Rotterdam machte die Band international bekannt. Songs wie I Wanna Be Your Slave und das bereits zuvor eingespielte Beggin’-Cover brachen in zahlreiche Märkte durch.
Mit Rush! legte die Band im Januar 2023 das dritte Studioalbum vor. Es bündelt die internationale Ausrichtung mit englischen und italienischen Stücken. Die Deluxe-Ausgabe Rush! (Are U Coming?) erweiterte das Material noch im selben Jahr. Singles wie The Loneliest, Supermodel und Honey (Are U Coming?) festigten die Präsenz in Radio und Streaming.
Die Mitglieder von Måneskin: Porträts der vier Persönlichkeiten
Damiano David – Stimme und Haltung
Damiano David ist der markante Sänger der Band. Seine Stimme verbindet Rockkantigkeit mit Poppräzision. Auf der Bühne steuert er Energie, Timing und Haltung. Seine Präsenz trägt die Songs, ob auf Italienisch oder Englisch. In Zitti e buoni bündelt er Aggressivität und Kontrolle. In Torna a casa oder The Loneliest zeigt er melodische Sensibilität. Er wurde zum Symbol einer jungen italienischen Generation, die im Rock neue Ausdrucksformen sucht und international anschlussfähig bleibt.
David prägt die Texte mit Themen wie Selbstbestimmung, Nähe und Distanz. In Interviews betont er den Anspruch, Rock ästhetisch zu erneuern. In den USA, im Vereinigten Königreich und im deutschsprachigen Raum wuchs sein Wiedererkennungswert stark. Das Auftreten auf großen Bühnen, etwa bei Awardshows, zeigt sein Talent zur Verdichtung: wenige Gesten, starke Wirkung. Als Frontmann ist er das visuelle Zentrum, ohne die Band zu dominieren. Diese Balance ist Teil des Erfolgs.
Victoria De Angelis – Bassistin und Motor
Victoria De Angelis ist die Bassistin von Måneskin und kreativer Motor. Ihr Spiel hält die Songs zusammen und gibt ihnen Vorwärtsdrang. Besonders auf Rush! trägt der Bass das rhythmische Rückgrat vieler Titel. De Angelis steht für spürbare Authentizität und eine klare Bühnepräsenz. Sie bringt dänische Einflüsse in die Bandgeschichte ein. Daraus resultiert auch der Bandname, der Mondschein bedeutet.
Im Studio arbeitet De Angelis eng mit Schlagzeuger Ethan Torchio zusammen. Das Duo verknüpft rohe Rockenergie mit Pop-Feinschliff. Live fordert sie das Publikum, ohne die Bandchemie zu überfrachten. In I Wanna Be Your Slave und Supermodel setzt der Bass prägnante Haken, die im Ohr bleiben. De Angelis steht zudem für eine offene, selbstbestimmte Darstellung von Musikerinnen im Rock. Sie zeigt, dass Basslinien eine Rockband nicht nur stützen, sondern führen können.
Thomas Raggi – Gitarrist mit Melodiesinn
Thomas Raggi verantwortet die Gitarre. Sein Spiel mischt Riffs, Hooklines und bei Bedarf filigrane Linien. In Zitti e buoni liefert er den treibenden Rockimpuls. In Coraline und Le parole lontane zeichnet er melodische Bögen, die den Gesang ergänzen. Raggi arbeitet mit klaren, aufgeräumten Sounds und meidet Überfrachtung. Er setzt den Stil von Måneskin zwischen Glam-Anklängen und modernem Alternative-Rock.
Auf Tour blieb Raggi konstant in Form. Er hält das Gleichgewicht zwischen Bühnenenergie und musikalischer Präzision. Im Studio achtet er auf die Platzierung der Gitarre im Mix. So bleibt Raum für Stimme und Bass. Das stärkt die Durchschlagskraft in Streaming und Radio. Raggs Handschrift ist nicht virtuos im Selbstzweck, sondern songdienlich. Das erhöht die Wiedererkennbarkeit.
Ethan Torchio – Schlagzeuger mit Dynamikverständnis
Ethan Torchio gibt der Band mit seinem Schlagzeug Struktur. Er setzt auf klare Pattern, reduzierte Fills und dynamische Steigerungen. In Morirò da re und Honey (Are U Coming?) treibt er die Songs kompakt nach vorn. In The Loneliest arbeitet er mit Raum und Zurückhaltung. Das Zusammenspiel mit De Angelis erzeugt einen kompakten, tourtauglichen Groove.
Torchio lebt eine Ruhe, die im Rock selten ist. Er liefert verlässlich die Grundlage, die Damiano David und Thomas Raggi für Gesang und Gitarre benötigen. Live justiert er das Tempo an die Akustik der Hallen. Diese Fähigkeit macht Shows konsistent. Für eine italienische Rockband, die weltweit spielt, ist das ein zentraler Baustein.
Die Schlüsselmomente: ESC, Sanremo und Charts
Der Sieg beim Sanremo-Festival 2021 mit Zitti e buoni war der nationale Ritterschlag. Kurz darauf gewann die Band den Eurovision Song Contest 2021 in Rotterdam. Damit hob sich Måneskin aus der TV-Logik heraus in den globalen Markt. Der ESC-Erfolg blieb kein einmaliger Effekt. Vielmehr bildete er die Rampe für eine Serie internationaler Chartplatzierungen.
Die Band erreichte mit I Wanna Be Your Slave die Topregionen der UK-Charts. Das Beggin’-Cover stieg in den USA in die Billboard Hot 100 ein und wurde in vielen Ländern ein Dauerläufer. Parallel wuchs die Nachfrage nach Tourneen. Die Rush! World Tour führte im Herbst 2023 über Europa, Nordamerika, Südamerika, Asien und Australien. Die Bühnenproduktion setzte auf eine dichte, rockige Ästhetik, die ohne Klamauk auskam.
Im Award-Zyklus bestätigte das Publikum die Relevanz. Bei den MTV Video Music Awards 2023 gewann die Band Best Rock für The Loneliest. Bei den GRAMMYs 2023 stand Måneskin in der Kategorie Best New Artist auf der Shortlist. Die Nominierung unterstrich den Status als globaler Newcomer mit Substanz.
Stil, Themen und Arbeitsweise
Måneskin verknüpft Tradition und Gegenwart. Ausgehend von klassischen Rockidiomen integrieren die vier Mitglieder Popformen, die heute im Streaming funktionieren. Die Gitarren bleiben griffig. Der Bass führt prägnant. Das Schlagzeug hält die Songs zusammen. Der Gesang wechselt zwischen italienischer Direktheit und englischer Offenheit.
Inhaltlich bewegt sich die Band zwischen Selbstbehauptung, Nähe und gesellschaftlichen Rollenbildern. Die Texte vermeiden Predigten. Sie formulieren persönliche Perspektiven. Diese Haltung machte die Band in Italien und darüber hinaus anschlussfähig. Der Mix aus italienischen und englischen Titeln erweist sich zudem als Vorteil im Radio. Märkte wie Deutschland, Österreich und die Schweiz reagierten früh auf den transnationalen Ansatz.
Alben und Songs in der Entwicklung
Il ballo della vita dokumentiert den Übergang zu eigener Autorschaft. Morirò da re und Torna a casa zeigen die Palette zwischen Hymne und Ballade. Teatro d’ira – Vol. I ist schlanker und wuchtiger. Zitti e buoni wirkt als Manifest einer modernen Rockhaltung. I Wanna Be Your Slave bringt eine eingängige Hook mit klarer Gitarrenarbeit.
Mit Rush! schärfte die Band die internationale Ausrichtung. Supermodel greift Popcodes auf, ohne die Rockbasis zu verlassen. The Loneliest zeigt Melodieführung und Kompositionsreife. Honey (Are U Coming?) knüpft an den Live-Energielevel an. Die Deluxe-Version des Albums schloss die Phase 2023 mit erweitertem Material ab.
Relevanz für den DACH-Raum
Im deutschsprachigen Markt funktioniert Måneskin über Radio, Streaming und Live. Die Mischung aus italienischen Wurzeln und globaler Popkompetenz wirkt in Deutschland, Österreich und der Schweiz sehr anschlussfähig. Die Charts spiegelten dies in 2021 und 2022 deutlich. Der ESC-Boost erreichte hier ein empfängliches Publikum. Gleichzeitig brachte die Band eine Rockästhetik zurück, die sowohl Festivals als auch Arenen füllt.
Für Fans im DACH-Raum ist die Band niedrigschwellig zugänglich. Die Produktionen sind klar gemischt. Die Refrains funktionieren ohne Sprachbarrieren. Der Auftritt bleibt rockig, aber keine Retroshow. Damit besetzt Måneskin eine Position, die weder Classic-Rock-Nostalgie noch reinen Pop bedient. Diese Zwischenlage ist Teil der Faszination.
Die Rolle von X Factor und die Bedeutung des ESC
Castingshows sind häufig Sprungbretter mit kurzer Halbwertszeit. Bei Måneskin war X Factor Italia eine Sichtbarkeitsplattform, nicht das Ziel. Der zweite Platz 2017 öffnete Türen. Die Band nutzte die Zeit danach für Vorbereitung des ersten Studioalbums und eine klare Positionierung. So wurde Il ballo della vita mehr als ein Debüt. Es war der Nachweis, dass die Gruppe ohne TV-Format bestehen kann.
Der Sieg beim Eurovision Song Contest 2021 bestätigte die künstlerische Linie und verlieh internationale Wucht. Die Band nutzte den Moment nicht als Trophäe, sondern als Startpunkt für neue Märkte. Das zeigte sich in Tourplänen, Award-Auftritten und Radioeinsätzen. Die Teilnahme an der Castingshow X Factor und der Sieg beim ESC stehen bei Måneskin nicht für Abkürzungen, sondern für eine Serie kluger Schritte.
Häufige Fragen:
Wer sind die Mitglieder von Måneskin?
Die vollständige Besetzung besteht aus Damiano David am Gesang, Victoria De Angelis am Bass, Thomas Raggi an der Gitarre und Ethan Torchio am Schlagzeug. Diese vier Bandmitglieder bilden seit 2016 den festen Kern. Die Rollen sind klar verteilt, die kreative Arbeit findet gemeinschaftlich statt.
Was bedeutet „Måneskin“ und woher kommt der Name?
Måneskin ist das dänische Wort für Mondschein. Bassistin Victoria De Angelis brachte den Vorschlag ein. Der Begriff hat keine geheime Botschaft. Er klingt eigen und passt zur Bandästhetik. Der Name half, die Gruppe international zu positionieren, da er einprägsam und visuell stark ist.
Wann gewann Måneskin den Eurovision Song Contest 2021?
Die Band gewann den Eurovision Song Contest 2021 in Rotterdam mit Zitti e buoni. Zuvor hatte sie beim Sanremo-Festival 2021 den ersten Platz erreicht. Der ESC-Sieg löste eine internationale Karrierephase aus, die in Charts, Awards und Tourneen sichtbare Spuren hinterließ.
Welche Alben sind bisher erschienen?
Die Diskografie umfasst die EP Chosen von 2017, das Debütalbum Il ballo della vita von 2018, Teatro d’ira – Vol. I von 2021 und Rush! von 2023, inklusive der erweiterten Variante Rush! (Are U Coming?). Die Veröffentlichungen zeigen eine Entwicklung von italienisch geprägtem Poprock zu einem global ausgerichteten Rock- und Popmix.
Welche Songs prägten den internationalen Durchbruch?
Neben Zitti e buoni waren I Wanna Be Your Slave und das Cover Beggin’ entscheidend. Später folgten Supermodel, The Loneliest und Honey (Are U Coming?). Diese Titel verbanden Radio-Tauglichkeit mit Live-Power. In mehreren Ländern erreichten die Songs vordere Charts-Plätze.
Preiszyklen, Nominierungen und Resonanz
Måneskin tauchte ab 2021 in internationalen Preislisten auf. Bei den MTV Video Music Awards 2023 gewann die Band Best Rock für The Loneliest. Bei den GRAMMY Awards 2023 stand die Gruppe in der Kategorie Best New Artist zur Wahl. Diese Erfolge spiegeln die Wahrnehmung als ernsthafte, global relevante Rockband. Sie resultieren nicht nur aus Marketingeffekten, sondern aus kontinuierlicher Live-Arbeit und einer engen Fanbindung.
Die Resonanz in Medien und auf Social-Plattformen blieb hoch. Musikvideos und Kurzformate trugen zur Reichweite bei. Gleichzeitig baute die Band ihre Bühnenpräsenz aus. Große Hallen in Europa und Nordamerika unterstreichen die Stabilität der Nachfrage.
Live-Präsenz: von Clubs zu Arenen
Live zeigte die Band früh Haltung. Das Quartett meidet Overacting und setzt auf dichte, körperliche Performances. Die Rush! World Tour im Herbst 2023 schloss die Phase nach dem ESC ab. Der Tourstart in Hannover und das Finale in Manchester markierten eine Route über mehrere Kontinente. Der Livesound blieb schlank und druckvoll. Die Setlist verband Hits mit Fan-Favoriten.
Im DACH-Raum wuchs die Kapazität der Venues. Veranstalter setzten auf klare Rockinszenierung statt Effektüberladung. Das Publikum reagierte mit hoher Textsicherheit bei italienischen und englischen Stücken. Damit zeigt sich, dass Måneskin nicht nur TV-Erinnerung, sondern eine funktionierende italienische Rockband im globalen Konzertmarkt ist.
Einordnung: Warum Måneskin mehr als ein Hype ist
Måneskin gelang eine seltene Verbindung. Die Band schaffte es, Castingshow-Sichtbarkeit in eine belastbare Karriere zu übersetzen. Der Schlüssel liegt in Handwerk, Songwriting und einer klaren Rollenverteilung innerhalb der vollständigen Besetzung. Die Gruppe stellt Attitüde nicht über Substanz. Sie setzt auf Songs, die live funktionieren und im Streaming bestehen.
Dazu kommt ein kluger Umgang mit Sprache. Italienische Texte bewahren die Herkunft. Englische Titel öffnen internationale Rotation. Das Ergebnis ist eine Rockband, die ohne nostalgische Verklärung auskommt und dennoch mit klassischen Mitteln überzeugt. Für Deutschland, Österreich und die Schweiz gibt es damit eine zeitgenössische Referenz im Rock, die außerhalb angloamerikanischer Zentren entstanden ist.
Kernfakten im Überblick
| Aspekt | Inhalt | Relevanz |
|---|---|---|
| Mitglieder von Måneskin | Damiano David, Victoria De Angelis, Thomas Raggi, Ethan Torchio | Klare Rollenverteilung und stabile Bandchemie |
| Wichtige Stationen | X Factor 2017, Sanremo 2021, ESC 2021, Rush! 2023 | Nachweis von Nachhaltigkeit über TV hinaus |
| Signatur-Songs | Zitti e buoni, I Wanna Be Your Slave, Beggin’, The Loneliest | Hohe Wiedererkennbarkeit in Radio und Streaming |
Fazit
Die Mitglieder von Måneskin stehen für eine seltene Mischung aus Handwerk, Haltung und Timing. Der Aufstieg von römischen Straßen zu globalen Arenen zeigt, wie eine italienische Rockband heute funktionieren kann. Der Sieg beim Eurovision Song Contest 2021 war der Startschuss, nicht das Ziel. Alben wie Teatro d’ira – Vol. I und Rush! belegen Entwicklung und Wendigkeit.
Damiano David fokussiert das Geschehen mit einer markanten Stimme. Bassistin Victoria führt den Groove und prägte mit dem dänischen Bandnamen die Identität. Thomas Raggi liefert melodische Gitarrenarbeit, die Songs trägt, statt sie zu überdecken. Schlagzeuger Ethan Torchio hält das Klangbild zusammen und steuert Dynamik. Zusammen ergibt das eine Band, die sich in Charts, auf Bühnen und bei Awards behauptet. Für den DACH-Raum bleibt Måneskin damit eine feste Größe im aktuellen Rock.
Passende Artikel:
Mitglieder von Linkin Park: Geschichte & aktuelle Besetzung
Mitglieder von Rammstein – wer ist Teil der Band?
Michael Jackson Vermögen: Der Reichtum des „King of Pop“ im Jahr 2025
Robbie Williams Vermögen: Eine beeindruckende Karriere
Miley Cyrus Vermögen: Unglaubliches Vermögen einer Sängerin, Schauspielerin und Geschäftsfrau
Dr. Dre Vermögen: Wie der Rapper zu einem der reichsten Musiker weltweit wurde
50 Cent Vermögen: Ein umfassender Blick auf Curtis Jacksons Reichtum
Wichtiger Hinweis: Die Inhalte dieses Magazins dienen ausschließlich Informations- und Unterhaltungszwecken und besitzen keinen Beratercharakter. Die bereitgestellten Informationen waren zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell. Eine Garantie für Vollständigkeit, Aktualität und Richtigkeit wird nicht übernommen, jegliche Haftung im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Inhalte ist ausgeschlossen. Diese Inhalte ersetzen keine professionelle juristische, medizinische oder finanzielle Beratung. Bei spezifischen Fragen oder besonderen Umständen sollte stets ein entsprechender Fachexperte hinzugezogen werden. Texte können mithilfe von KI-Systemen erstellt oder unterstützt worden sein.
