Nach einer Gerichtsgutachten, Dokumente und Kennzahlen: Chris Steiner, Gründer von „Abnehmen im Liegen“, legt umfassende Belege vor.
Abnehmen im Liegen im Fokus der medialen Berichterstattung
In einem ausführlichen Video-Statement weist Chris Steiner zentrale Anschuldigungen gegen „Abnehmen im Liegen“ zurück. Er kündigt die vollständige Offenlegung aller relevanten Unterlagen an – inklusive eines gerichtlich beauftragten Gutachtens – und positioniert sich mit einer klaren Botschaft: Die wesentlichen Vorwürfe zu Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit seien belegbar entkräftet.
Einordnung aktueller TV-Beiträge
Kritische Beiträge vom TV-Sender ServusTV fokussieren auf die Risiken und Vereinfachungen des Systems.
Aus Sicht von Abnehmen im Liegen und Gründer Chris Steiner handelt es sich dabei jedoch um eine selektive Wiedergabe: Ihrer Aussage zufolge wurden positive Erfahrungs- und Erfolgsbeispiele ausgeblendet, während kritische Einzelfälle prominent gezeigt wurden.
Steiner verweist darauf, dass in seiner Dokumentation komplett ausgefüllte Fallstudien, Partnerantworten und vorher/nachher-Referenzen enthalten seien, die im TV-Fokus nicht berücksichtigt wurden.
Bring mir die Wahrheit ans Licht!
Steiner betont, das Statement diene der Transparenz gegenüber Kundinnen, Kunden und Partnerbetrieben. „Ich werde nichts zurückhalten und alles mit Beweisen belegen“, so der Gründer. Ziel sei es, den Diskurs zu versachlichen und Partnerinnen sowie Partner durch faktenbasierte Aufklärung zu stärken. Gerade in Zeiten, in denen die Wirtschaft schwächelt, seien solche haltlosen Angriffe besonders gefährlich, da sie direkt auf die Wirtschaftlichkeit der Lizenznehmer einwirken.
„Ich werde nichts zurückhalten und ich werde alles ans Licht bringen und alles mit Beweisen belegen.“ – Chris Steiner
Das zentrale Beweisstück
Laut Steiner bestätigt ein vom Gericht beauftragtes Sachverständigengutachten u. a. folgende Punkte:
- Funktionsfähigkeit des Systems: Das Geschäfts- und Betreuungskonzept – inklusive Schulungen und Tools – sei wirtschaftlich funktionstüchtig.
- Kein Vertragsbruch durch das Unternehmen: Aus den vorliegenden Unterlagen ergäben sich keine ausreichenden Anhaltspunkte für Vertragsverletzungen durch die Systemzentrale.
- Ursachenanalyse bei Misserfolg: Wirtschaftliche Misserfolge einzelner Standorte seien primär in der lokalen Umsetzung (Standortwahl, Prozesse, Kundenpflege) zu suchen – nicht in einem Systemfehler.
Steiner wird die einschlägigen Passagen des Gutachtens zusammen mit ergänzenden Dokumenten veröffentlichen.
„Das heißt, Abnehmen im Liegen funktioniert.“ – Chris Steiner
Wirtschaftlichkeit: Kennzahlen statt Behauptungen
Laut Angaben der Systemzentrale werden zur Untermauerung wirtschaftlicher Effekte konkrete Kennzahlen offengelegt:
- Auslastungs- und Abrechnungsdaten ausgewählter Standorte (Anzahl Geräte, Umsatz pro Gerät, Kostenstruktur)
- Vergleichszahlen für Standorte mit korrekter Umsetzung versus unterdurchschnittlicher Umsetzung
- Prüfnachweise und Bezug zu konkreten Parametern wie Standortlage, Marketing-Budget, Personalstunden
Steiner betont, dass nachhaltige Deckungsbeiträge pro Gerät bei Einhaltung der Vorgaben realisierbar seien – Unterschiede in den Ergebnissen würden in der Regel auf lokale Betriebsführung zurückzuführen sein, nicht auf ein strukturelles Defizit des Gesamtsystems.
Die Veröffentlichung dieser Zahlen – inklusive Methodik und Interpretation – soll Transparenz schaffen und Aussagen zur Wirtschaftlichkeit messbar machen statt sie im Bereich der Behauptung zu belassen.
Klärung strittiger Einzelfälle
In einzelnen öffentlich diskutierten Fällen verweist Steiner auf zeitnahe Offenlegung der vollständigen Dokumentation (u. a. Gerätelaufzeiten, Kauf-/Vertragsdaten, Kommunikation). Damit sollen Behauptungen zur mangelnden Wirksamkeit bzw. Unwirtschaftlichkeit fallbezogen widerlegt und in ihren Kontext eingeordnet werden. Persönliche Vorwürfe gegen Dritte kommentiert das Unternehmen nur auf Basis nachprüfbarer Unterlagen.
Hoher Anspruch an die Kommunikation
„Abnehmen im Liegen“ will Marketing- und Schulungsunterlagen weiter präzisieren und sich in der externen Kommunikation strikt an belegbare Aussagen halten. Partner erhalten zusätzlich Leitfäden zur Standortanalyse, Prozessqualität und Kundenbetreuung, um bewährte Erfolgsfaktoren einheitlich umzusetzen.
„Abnehmen im Liegen verhilft anderen Menschen zu einem glücklicheren, besseren und gesünderen Leben.“ – Chris Steiner
Fazit: Vorwürfe entkräftet – Fakten auf dem Tisch
Mit dem gerichtlich beauftragten Gutachten als Kernbeleg, der angekündigten Offenlegung von Primärdokumenten sowie belastbaren Betriebskennzahlen legt Chris Steiner eine eigenständige, überprüfbare Beweisführung vor. Die zentralen Anschuldigungen – fehlende Systemtauglichkeit, mangelnde Wirtschaftlichkeit und Vertragsverstöße – werden damit substanziell widerlegt und verlieren erkennbar an Substanz.
Für die weitere Einordnung gilt: Die Debatte gehört auf die Ebene der nachprüfbaren Fakten, nicht der zugespitzten Anekdoten. Solange Verfahren laufen, bleibt der Rechtsweg maßgeblich; in der Sache liegt nun eine tragfähige Datengrundlage vor, an der sich jede weitere Kritik messen lassen muss. Steiners Transparenzkurs – inklusive Dossier, Gutachtensauszügen und Methodik – setzt dabei den Rahmen für eine sachliche Bewertung.
Passende Artikel:
„Wir sagen Danke“-Aktion von Abnehmen im Liegen
Chris Steiner über die Palmers Pleite und was wir daraus lernen können
Abnehmen im Liegen-Chef mit beispiellosem Solidaritätsakt
Erfolgsmechanismen erklärt von Chris Steiner
Wichtiger Hinweis: Die Inhalte dieses Magazins dienen ausschließlich Informations- und Unterhaltungszwecken und besitzen keinen Beratercharakter. Die bereitgestellten Informationen waren zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell. Eine Garantie für Vollständigkeit, Aktualität und Richtigkeit wird nicht übernommen, jegliche Haftung im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Inhalte ist ausgeschlossen. Diese Inhalte ersetzen keine professionelle juristische, medizinische oder finanzielle Beratung. Bei spezifischen Fragen oder besonderen Umständen sollte stets ein entsprechender Fachexperte hinzugezogen werden. Texte können mithilfe von KI-Systemen erstellt oder unterstützt worden sein.
