Das Eike Immel Vermögen – Der ehemalige Nationaltorwart gehörte in den 1980er- und 1990er-Jahren zu den bekanntesten Gesichtern des deutschen Fußballs. Doch wie viel Geld hat er in seiner aktiven Zeit verdient? Und wie entwickelte sich seine finanzielle Situation nach dem Karriereende?
Eike Immel Vermögen – Ein Blick auf Karriere, Gehalt und heutige Lage
Eike Immel war über viele Jahre hinweg eine feste Größe im deutschen Profifußball. Der gebürtige Hesse absolvierte über 500 Pflichtspiele für Vereine wie Borussia Dortmund, den VfB Stuttgart und Manchester City. Als Nationaltorhüter nahm er an mehreren internationalen Turnieren teil und wurde für seine Leistungen vielfach ausgezeichnet. Doch trotz sportlicher Erfolge verlief seine finanzielle Laufbahn nicht immer positiv.
Wie viel verdiente Eike Immel als aktiver Fußballprofi?
In seiner aktiven Zeit verdiente Immel solide, aber nicht auf dem Niveau heutiger Profis. In den 1980er-Jahren lagen die Spielergehälter deutlich niedriger als heute. Experten schätzen, dass Immel während seiner gesamten Karriere ein Gesamteinkommen von rund 2 bis 3 Millionen Euro erzielte – inklusive Prämien, Nationalmannschaftseinsätzen und Werbeeinnahmen.
Damals galt ein Jahreseinkommen von 200.000 bis 400.000 DM als Topverdienst in der Bundesliga. Bei Manchester City, wo er Mitte der 1990er spielte, dürfte sein Gehalt leicht höher gelegen haben, jedoch nicht vergleichbar mit heutigen Standards im englischen Fußball.
Welche Vereine prägten seine Karriere – und sein Vermögen?
Borussia Dortmund war der erste große Klub, bei dem Immel ab 1978 im Profibereich spielte. Bereits mit 17 Jahren stand er im Tor und wurde schnell zum Leistungsträger. Nach sieben Jahren beim BVB wechselte er 1986 zum VfB Stuttgart, wo er bis 1995 die Nummer eins blieb und die deutsche Meisterschaft 1992 gewann.
Der Wechsel zu Manchester City markierte seine letzte Profi-Station. Der Vertrag in England verschaffte ihm ein gutes Auslandsgehalt, doch gleichzeitig stiegen auch seine Lebenshaltungskosten deutlich.
Karriere-Stationen in Zahlen
- Borussia Dortmund (1978–1986): ca. 247 Einsätze
- VfB Stuttgart (1986–1995): ca. 287 Einsätze
- Manchester City (1995–1997): 43 Einsätze
- Deutsche Nationalmannschaft (1980–1988): 19 Länderspiele
Eike Immels Abschied: Was passierte nach dem Karriereende?
Trotz eines über Jahre hinweg stabilen Profi-Gehalts geriet der frühere Fußball-Star Eike Immel nach seinem Karriereende in eine finanzielle Abwärtsspirale. 2008 musste Eike Immel Privatinsolvenz anmelden, nachdem sich Fehlentscheidungen, kostspielige Lebensgewohnheiten und juristische Konflikte summiert hatten.
Klamotten für eine neue Freundin anstatt Verantwortung?
Medien berichteten, dass er unter anderem 27.000 Euro für Klamotten ausgegeben haben soll – angeblich für eine neue Freundin, während seine langjährige Freundin Stefanie Reitzsch, die Mutter seiner beiden Kinder, u.a. der gemeinsamen Tochter, mit unbezahlten Rechnungen zurückblieb.
Gerichtsvollzieher vor seiner Tür wegen Unterhalt
Auch eine Geldstrafe von 400 Euro wegen Verletzung der Unterhaltspflicht belastete seine Finanzen, ebenso wie aufgelaufene Forderungen aus alten Verbindlichkeiten. Der Gerichtsvollzieher stand mehrfach vor seiner Tür, und Immel soll laut einem Interview sogar auf gespendete Möbel angewiesen gewesen sein. Diese dramatische Entwicklung wird oft als warnendes Beispiel für einen finanziellen Ruin nach dem Profisport genannt – besonders, da Immel zu aktiven Zeiten beim VfB Stuttgart oder bei Manchester City Schätzungen zufolge mehr als 400.000 D-Mark im Jahr verdiente.
Wie hoch ist das heutige Vermögen von Eike Immel?
Das Eike Immel Vermögen wird heute nur noch auf einen unteren sechsstelligen Betrag geschätzt – zwischen 50.000 und 150.000 Euro, abhängig von Quellen und Bewertungsmaßstäben. Während andere ehemalige Nationalspieler Millionen auf der hohen Kante haben, lebt Immel bescheiden. Aktuell lebt der ehemalige Top-Keeper Medienberichten zufolge in Stadtallendorf, einer Kleinstadt in Hessen, in einer einfach eingerichteten Wohnung – fernab des Glamours früherer Tage.
Bekanntheit erlangte er 2008 durch seine Teilnahme an der RTL-Sendung „Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!“, im Volksmund auch als Dschungelcamp bekannt. Für den Auftritt soll er rund 30.000 Euro erhalten haben – doch das Geld floss größtenteils in die Insolvenzmasse. Später war er auch als Kandidat für das Format „Promis unter Palmen“ im Gespräch, was zeigt, dass sich Immel auch im Reality-TV eine neue Tür zu öffnen versuchte.
Hat Eike Immel heute noch Einkünfte aus dem Fußball?
Eike Immel lebt heute nicht mehr vom Fußball – zumindest nicht hauptberuflich. Zwar ist er gelegentlich als Torwarttrainer aktiv, unter anderem beim TSV Eintracht Stadtallendorf, seinem Heimatverein. Auch in Fußball-Talks tritt er punktuell auf, unter anderem in regionalen Formaten oder Podcasts. Diese Tätigkeiten bringen jedoch nur geringe Honorare ein, die kaum zum Leben reichen. Laut eigener Aussage hat er Phasen erlebt, in denen er mit weniger als 563 Euro Bürgergeld monatlich auskommen musste – ein drastischer Kontrast zur Zeit, als er als deutscher Meister 1992 mit dem VfB gefeiert wurde.
Ein weiteres Interview-Zitat, das in Erinnerung geblieben ist: „Geld spricht man doch nicht“, sagte Immel einst – eine Aussage, die später in vielen Medien kritisch hinterfragt wurde, als Eike Immels Privatinsolvenz öffentlich wurde.
Welche Rolle spielte sein öffentliches Leben?
In den 2000er-Jahren war Eike Immel regelmäßig in der Boulevardpresse präsent – weniger wegen sportlicher Erfolge, sondern aufgrund finanzieller Engpässe und privater Skandale. Der Verlust seiner Rücklagen sowie spekulative Investments machten Schlagzeilen. Auch seine Beziehung zu jüngeren Frauen und familiäre Konflikte sorgten immer wieder für mediale Aufmerksamkeit.
Die Teilnahme an Reality-TV-Formaten brachte kurzfristige Einnahmen, jedoch keine nachhaltige finanzielle Stabilität. Auch literarische Versuche – etwa mit seiner Autobiografie – blieben wirtschaftlich weit hinter den Erwartungen zurück.
Was können andere Sportler aus seinem Fall lernen?
Der Fall Eike Immel zeigt deutlich, wie wichtig frühzeitige und langfristige Finanzplanung im Profisport ist. Wer während der aktiven Karriere hohe Summen verdient, aber diese nicht strukturiert investiert, riskiert später finanzielle Engpässe. Heute beraten viele Vereine ihre Spieler gezielt in Finanzfragen – ein Vorgehen, das in Immels Zeit noch kaum verbreitet war.
Welche Vermögensentwicklung wäre heute möglich?
Würde Eike Immel seine Karriere 2024 starten, sähe sein Einkommen ganz anders aus. Ein Torhüter seiner Qualität würde bei einem Bundesliga-Topverein heute jährlich zwischen 2 und 4 Millionen Euro verdienen – exklusive Prämien, Werbedeals und Social-Media-Einnahmen. Selbst mit einem soliden Investmentplan hätte er heute ein Vermögen von mehreren Millionen Euro aufbauen können.
Fazit: Das Vermögen von Eike Immel – Glanz und Absturz
Das Eike Immel Vermögen spiegelt eine typische Karriere zwischen sportlichem Ruhm und wirtschaftlicher Fehlplanung. Während Eike Immel als Bundesliga-Torhüter – unter anderem beim FC Bayern München – sportlich glänzte und als einer der besten Torhüter seiner Zeit galt, zeigte sich ab Ende 2007 deutlich, wie instabil der finanzielle Unterbau sein kann. Trotz rund 900.000 Euro Einnahmen in Spitzenjahren blieb am Ende nur ein Bruchteil übrig.
Nach dem Karriereende wurde Immel zunehmend von Schulden und Pflichten eingeholt. Der Gerichtsvollzieher stand vor seiner Tür und wegen Verletzung der Unterhaltspflicht für seine beiden gemeinsamen Kinder musste er eine Geldstrafe von 400 Euro zahlen.
Der finanzielle Wandel – vom Profi-Gehalt zu Bürgergeld – prägte auch die Schlagzeilen über Eike Immel privat. Es folgten TV-Auftritte, über die er erneut öffentlich diskutiert wurde, sowie Spekulationen über Formate wie „Promis unter Palmen“.
Sein Beispiel mahnt zur Vorsicht und zeigt, wie wichtig fundiertes Finanzwissen und professionelle Begleitung auch im Spitzensport sind.
FAQ zu Eike Immel – Vermögen, Karriere & Privatleben
1. Wo lebt Eike Immel heute 2025?
Heute lebt Eike Immel zurückgezogen in Stadtallendorf, nachdem er finanziell stark abgerutscht ist.
2. Wie kam es zum finanziellen Absturz von Eike Immel?
Lief es für Eike Immel nach der Karriere schlecht, lag das hauptsächlich an Fehlinvestitionen, Unterhaltspflichten, einer Geldstrafe und Ausgaben.
3. Was verdiente Eike Immel früher – und wovon lebt er heute?
Einst verdiente der Fußballstar ein hohes Profi-Gehalt, heute muss er teils mit Bürgergeld auskommen – ein krasser Gegensatz.
4. In welchen TV-Formaten war Eike Immel zu sehen?
Er trat 2008 bei „Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!“ auf und war später für „Promis unter Palmen“ im Gespräch.
5. Was ist von Eike Immels Karriere geblieben?
Er war 1992 Deutscher Meister, nahm an der EM 1988 sowie den WMs 1982 und 1986 teil – sportlich erfolgreich, finanziell jedoch gescheitert.
Weitere Artikel, die Sie interessieren könnten:
Sepp Maier Vermögen: Das Vermächtnis der Torwart-Legende in Zahlen
Regina Halmich Vermögen: So viel verdient die Box-Queen heute?
Roger Federer Vermögen: Das Vermögen der Tennis-Ikone – mehr als nur Preisgelder